Deine Aufgabe
Du erkennst Potenziale, denkst wirtschaftlich und bringst kreative, standortgerechte Nutzungskonzepte auf den Punkt. Dabei arbeitest du eng mit internen Fachbereichen und externen Partnern zusammen und sorgst dafür, dass aus Ideen realisierbare Projekte werden.
Dein Schwerpunkt liegt auf den frühen Phasen der Entwicklung: Potenzialanalyse, Machbarkeitsstudie, Konzept – hier bringst du dein Know-how und deine Leidenschaft ein.
Auch wenn du bisher «nur» in der Standortanalyse und Machbarkeit Erfahrung gesammelt hast, besteht für dich hier die Möglichkeit in die Immobilienentwicklung einzusteigen.
Deine Hauptaufgaben
- Entwickeln von innovativen Nutzungskonzepten für Neu- und Umbauprojekte sowie Arealentwicklungen.
- Erarbeiten und koordinieren von Machbarkeitsstudien, Potenzial- und Standortanalysen.
- Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg – mit Portfolio-, Bau- und Bewirtschaftungsteams.
- Mitwirken bei Wettbewerben und Studienaufträgen – von der Idee bis zur Auswertung.
- Beobachten von Markt- und Nutzungstrends, um Chancen frühzeitig zu erkennen.
- Netzwerkpflege mit Behörden, Partnern, Planern und anderen relevanten Akteuren.
- Unternehmerisch und kundenorientiert handeln – du denkst mit, suchst Lösungen und hast die Wirtschaftlichkeit immer im Blick.
Das bringst du mit
- Ein abgeschlossenes Architekturstudium, idealerweise ergänzt durch eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
- Mehrjährige Erfahrung in der Projektentwicklung, am besten in einem unternehmerischen Umfeld (z. B. General-/Totalunternehmung).
- Sehr gute Kenntnisse des Schweizer Planungs- und Baurechts.
- Routine im Umgang mit Projektkalkulationen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Tools wie Excel, PowerPoint oder MS Project.
- Du arbeitest analytisch, strukturiert und eigenverantwortlich, kommunizierst klar und kannst gut verhandeln.
- Du bist teamorientiert, flexibel und brennst für nachhaltige Immobilienentwicklung.
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Französisch ist ein Plus.
Das erwartet dich
- Eine spannende, operative Rolle mit viel Gestaltungsspielraum in der frühen Projektphase.
- Direkte Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung sowie internen und externen Partnern.
- Die Chance, strategische Themen aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.
- Und: du vertrittst das Unternehmen bei Bedarf auch mal nach aussen – bei Fachveranstaltungen, Standortgesprächen oder Workshops.
